NORMEN
Normung
In der aktuellen Norm SIA181 (Ausgabe 2006) "Schallschutz im Hochbau" sind die Anforderungen an den Schutz gegen Aussen- und Innenlärm definiert.
Sie unterscheidet zwischen den Mindestanforderungen, den Erhöhten Anforderungen und Sonderanforderungen.
Die Anforderungen an den Schallschutz können Tabellen entnommen werden, in denen der Störgrad von Senderäumen der Lärmempfindlichkeit von Empfangsräumen gegenüber gestellt wird.
Lärmempfindlichkeit
Die Lärmempfindlichkeit von Empfangsräumen wird in drei Stufen unterteilt:
- Lärmempfindlichkeit gering: Räume für vorwiegend manuelle Tätigkeiten, die von vielen Personen oder nur kurzzeitig benützt werden (zB. Werkstatt, Grossraumbüro, Kantine, Korridor usw.)
- Lärmempfindlichkeit mittel: Räume für geistige Arbeiten, Wohnen, Schlafen (zB. Wohn- und Schlafzimmer, Schulräume, Büroräume, Hotelzimmer usw.)
- Lärmempfindlichkeit hoch: Räume für Benützer mit besonders hohem Ruhebedürfnis (Ruheräume in Spitälern und Sanatorien, Musik-, Lese- und Studierzimmer usw.)
Schutz gegen Aussenlärm
- Lärmbelastung klein bis mässig: Ruhige Lage abseits vom Verkehrsträgern, keine störenden Betriebe
- Lärmbelastung erheblich bis sehr stark: Laute Lage im Bereich von Verkehrsträgern oder störender Betriebe
Grad der Störung durch Aussenlärm | ||||
Lärmbelastung | klein bis mässig | erheblich bis stark | ||
Lage des Empfangsortes | Abseits von Verkehrsträgern, keine störenden Betriebe | Im Bereich von Verkehrsträgern oder störender Betriebe | ||
Beurteilungsperiode | Tag | Nacht | Tag | Nacht |
Beurteilungspegel in dB(A) | Lr ≤ 60 | Lr ≤ 52 | Lr > 60 | Lr > 52 |
Lärmempfindlichkeit | Anforderungswerte De | |||
gering | 22dB | 22dB | Lr - 38dB | Lr - 30dB |
mittel | 27dB | 27dB | Lr - 33dB | Lr - 25dB |
hoch | 32dB | 32dB | Lr - 28dB | Lr - 20dB |
NB: Je grösser der Anforderungswert De, umso besser die Luftschalldämmung.
Schutz gegen Innenlärm: Luftschall
Der Grad der Störung durch Innenlärm (Luftschall) wird in vier Stufen unterteilt:
- Lärmbelastung klein: Geräuscharme Nutzung (Lese- und Warteraum, Patienten- und Sanitätszimmer, Archiv)
- Lärmbelastung mässig: Normale Nutzung (Wohn- und Schlafraum, Küche, Bad, WC, Korridor, Aufzugsschacht, Treppenhaus, Büroraum, Konferenzraum, Labor, Verkaufsraum ohne Beschallung)
- Lärmbelastung stark: Lärmige Nutzung (Hobbyraum, Versammlungsraum, Schulzimmer, Kinderkrippe, Kindergarten, Heizung, Einstellgarage, Maschinenraum, Restaurant ohne Beschallung, Verkaufsraum mit Beschallung und dazu gehörende Erschliessungsräume)
- Lärmbelastung sehr stark: Lärmintensive Nutzung (Gewerbebetrieb, Werkstatt, Musikübungsraum, Turnhalle, Restaurant mit Beschallung und dazu gehörende Erschliessungsräume)
Lärmbelastung | klein | mässig | stark | sehr stark |
Lärmempfindlichkeit | Anforderungswerte Di | |||
gering | 42dB | 47dB | 52dB | 57dB |
mittel | 47dB | 52dB | 57dB | 62dB |
hoch | 52dB | 57dB | 62dB | 67dB |
NB: Je grösser der Anforderungswert Di, umso besser die Luftschalldämmung.
Schutz gegen Innenlärm: Trittschall
Der Grad der Störung durch Innenlärm (Trittschall) wird in vier Stufen unterteilt:
- Lärmbelastung klein: Geräuscharme Nutzung (Archiv, Warte- und Leseraum)
- Lärmbelastung mässig: Normale Nutzung (Wohn- und Schlafraum, Küche, Bad, WC, Büro, Heiz- und Klimaraum, Korridor, Treppe, Laubengang, Passage, Terrasse, Einstellgarage)
- Lärmbelastung stark: Lärmige Nutzung (Restaurant, Saal, Werkstatt, Musikübungsraum, Turnhalle usw.)
- Lärmbelastungng sehr stark: Lärmintensive Nutzung (gleiche Nutzung wie bei "stark", wenn diese in der Nacht vorkommen)
Lärmbelastung | klein | mässig | stark | sehr stark |
Lärmempfindlichkeit | Anforderungswerte L' | |||
gering | 63dB | 58dB | 53dB | 48dB |
mittel | 58dB | 53dB | 48dB | 43dB |
hoch | 53dB | 48dB | 43dB | 38dB |
NB: Je kleiner der Anforderungswert L', umso besser die Trittschalldämmung.
Schutz gegen Innenlärm: Geräusche haustechnischer Anlagen
Der Grad der Störung durch Innenlärm (Geräusche haustechnischer Anlagen und fester Einrichtungen in Gebäuden) wird einerseits in Einzelgeräusche und Dauergeräusche sowie in Funktionsgeräusche und Benutzergeräusche unterteilt.
Emissionsseitige Geräuschart | Einzelgeräusch | Dauergeräusch | |
Funktionsgeräusche | Benutzergeräusche | Funktions- oder Benutzergeräusche | |
Lärmempfindlichkeit | Anforderungswerte LH | ||
gering | 38dB(A) | 43dB(A) | 33dB(A) |
mittel | 33dB(A) | 38dB(A) | 28dB(A) |
hoch | 28dB(A) | 33dB(A) | 25dB(A) |
NB: Je kleiner der Anforderungswert LH, umso geringer die Störung durch Geräusche haustechnischer Anlagen.
Einteilung der emissionsseitigen Geräusche (Senderaum)
Einzelgeräusche | Funktionsgeräusche Waschtisch, Spülbecken und Benutzergeräusche Dusche und Badewanne nutzen; Klosettsitz (Deckel, Brille) fallen lassen; Pfannen und |
Dauergeräusche | Funktionsgeräusche Betrieb von Lüftungs- und Benutzergeräusche Geräusche gewerblicher Einrichtungen mit manueller Betätigung |